✨Sensatopnelle-Angebote: Top Saugroboter mit tollen Rabatten zu haben - nur für kurze Zeit und solange der Vorrat reicht 🤩 

Dreame Matrix10 Ultra im Test – Lohnt sich das Multi-Mop-System?

Dreame Matrix10 Ultra

Letztes Update am: 25.10.2025 Lesezeit: 11 Min.

Stell Dir vor, Dein Saug-Wischroboter erkennt automatisch das Badezimmer – fährt selbstständig zur Station – wechselt dort das Wischpad und reinigt dann mit einem neuen Aufsatz weiter. 😳

Denn er ist der erste seiner Art, der gleich drei verschiedene Wischpads automatisch wechseln kann – je nach Bodenart oder Verschmutzungsgrad.

Klingt wie Science-Fiction? Willkommen beim Dreame Matrix 10 Ultra.

Wir haben den Premium Saug-Wisch-Roboter bei uns zuhause auf Herz und Nieren geprüft.

Saugen, Wischen, Navigation, Komfort und natürlich das Multi-Mop-System – wir zeigen Dir, wie sich der smarte Helfer im Alltag schlägt.

Finde heraus, ob der Matrix 10 Ultra perfekt zu Deinem Zuhause passt – oder nicht.

Der Dreame Matrix10 Ultra Complete steht für Testzwecke auf dem Tisch.

Vorteile

  • Einzigartige Multi-Mop-Station: Automatischer Wechsel zwischen 3 Wischpads – je nach Raum und Bodenbelag
  • Mopp-Waschung mit 100 °C
  • Ausgezeichnete Navigation mit Lidar, Kamera & Kreuzlaser
  • Hohe Türschwellen-Überwindung dank ProLeap-Technologie (bis zu 4,7 cm im Test)
  • Flache Bauweise (nur 9 cm) – ideal für Möbel mit geringer Unterhöhe
  • Riesiger Lieferumfang mit vielen Ersatzteilen direkt dabei
  • Starke App mit vielen Einstellungen zur individuellen Reinigung
  • 3 Reinigungsmittel-Fächer in der Station für flexible Pflege je Raum
  • Leise
  • Gute Eckenreinigung
  • Gut bei Haaren
  • Wischen an Leisten
  • Einfache Wartung der Station und des Roboters

Nachteile

  • Premiumpreis
  • Riesige Station –
  • Lange Reinigungsdauer, wenn viele Pad-Wechsel nötig sind
  • Einweg-Staubbeutel standardmäßig enthalten → nicht nachhaltig
  • Flüssigkeitserkennung funktioniert nicht zu 100 % zuverlässig
  • Seitenbürste wird nicht automatisch deaktiviert bei Risiko-Hindernissen wie bspw. Kabel

Alle wichtigen Punkte auf einen Blick

  • Erster Saug-Wisch-Roboter mit automatischem Multi-Mop-Wechsel: Der Matrix10 erkennt Räume und wählt das passende Wischpad automatisch. So bekommt jeder Bodenbelag die richtige Pflege.
  • Stark bei komplexen Wohnsituationen: Ideal für Haushalte mit verschiedenen Bodenarten wie geöltem Parkett, Fliesen und Laminat.
  • Echte Innovation für Tech-Fans: Der Pad-Wechsel ist nicht nur praktisch, sondern ein echter Hingucker – ideal für alle, die smarte Technik lieben.
  • Nur sinnvoll, wenn Du es brauchst: Wenn Du keine wechselnden Böden hast, reicht auch ein günstigeres Modell mit Standard-Wischpads.
  • Top in vielen Bereichen, aber nicht perfekt: Flache Bauweise, hohe Türschwellenüberwindung – aber auch lange Reinigungszeiten, große Station und Einwegbeutel als Schwächen.
  • Fazit: Der Dreame Matrix10 Ultra Complete ist ein High-End-Modell mit einzigartiger Funktion – perfekt für Haushalte mit unterschiedlichen Bodenbelägen, mit hohen Ansprüchen an Bodenpflege und Automatisierung.

Keine Lust auf Text? Schau Dir unser Video an 🎞️

Die Multi-Mop-Station des Dreame Matrix 10 Ultra im Test – Innovation auf einem neuen Level

Der Dreame Matrix 10 Ultra setzt in Sachen Dockingstation ganz neue Maßstäbe.

Denn hier finden die wichtigsten Funktionen und Neuerungen statt – und die größte Innovation: der automatische Mop-Wechsel.

Multi-Mop System – automatischer Wechsel der Wischpads

Das Highlight der Station ist das sogenannte Multi-Mop Switching Dock.

Erstmals auf der CES in Las Vegas vorgestellt, ist es nun serienreif – und beeindruckend.

Der Dreame Matrix 10 Ultra fährt in die Station zum automatischen Mop-Wechsel.
© Smart Home Fox

Der Matrix 10 Ultra wechselt selbstständig zwischen drei Wischpads, je nach Raumtyp:

  • 🟠 Oranges Wischpad: Mit robusten Nylonborsten, ideal für fettige Küchenböden
  • Grauer Schwamm-Mopp: Sehr saugfähig, perfekt für Badezimmer mit Fliesen
  • 🔵 Blauer Baumwoll-Mopp: Standard-Pad für den Alltagsschmutz im Wohnzimmer

Und das Beste:

Der Roboter erkennt selbstständig, welcher Raum mit welchem Pad gewischt werden soll – und fährt bei Bedarf zurück zur Station, um das passende Pad zu wechseln.

💡 Tipp: Besonders bei verschiedenen Bodenarten (z. B. Parkett, Fliesen, Laminat) ist diese Funktion ein echter Vorteil!

Mehr Flexibilität – jeder Raum bekommt die optimale Pflege, ganz automatisch.

Reinigungsdauer – High-Tech braucht Zeit

So innovativ das System ist – es hat auch seinen Preis: Zeit. Denn jeder Mop-Wechsel dauert etwa 5 Minuten, und dazu kommt:

  • Pad-Waschung (~3 Minuten)
  • Mehrere Pad-Wechsel bei 3 Mopps
  • Aufladen bei leerem Akku = zusätzlicher Zeitbedarf

Unser Test: Für eine 80 m² Wohnung hat der Matrix 10 Ultra rund 2,5 Stunden gebraucht. Wir haben das System aber auch ausgereizt, alle 3 Pads kamen zum EInsatz.

Falls der Akku leer gehen sollte: Mit Ladevorgang kann es auf bis zu 4–5 Stunden hinauslaufen.

Mopp-Waschung – mit 100 °C heißem Wasser

Nach jeder Nutzung werden die Wischpads mit 100 Grad heißem Wasser gereinigt und sterilisiert.Dreame nennt das System ThermoHub.

In unseren Tests hat es wunderbar funktioniert. Die Wischpads waren nach der Reinigung in der Station restlos sauber.

Die Wischpads des Matrix 10 Ultra werden mit heißem Wasser gereinigt.
© Smart Home Fox

99 % der Bakterien sollen laut Hersteller dadurch abgetötet werden.

Mopp-Trocknung – Heißluft gegen Gerüche

Die frisch gewaschenen Mopps werden anschließend mit Warmluft getrocknet – sowohl in der Station als auch am Roboter selbst.

Keine Feuchtigkeit = kein Bakterienwachstum oder unangenehme Gerüche.

Absaugung – mit Nachteil

Der Matrix 10 Ultra entleert seinen Staubbehälter automatisch in einen Einweg-Staubbeutel.

Der Einweg-Staubbeutel der Station des Matrix 10 Ultra ist zu sehen.
© Smart Home Fox

Das ist praktisch – aber nicht nachhaltig.

Spart Geld & Müll.

der wiederverwendbaren Staubbeutel von Grashüpfer mit Reißverschluss ist zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Reinigungsmittel-Fach – Das Tri-Tank-System

Der Matrix 10 Ultra bietet Platz für drei Reinigungsmittel:

  • A: Allzweckreiniger
  • B: Haustierreiniger
  • C: Holzpflege

Die Dosierung erfolgt automatisch.

So kannst Du verschiedene Böden optimal behandeln, ohne manuell wechseln zu müssen.

Unterschiedliche Wischroboter Reiniger von Grashüpfer sind zu sehen.
Bild: © Smart Home Fox

Unser Tipp: Der Öko-Reiniger von Grashüpfer ist ideal für Roboter. Gibt’s in 3 Düften – Zitrusblüte, Tropisch & Grapefruit – und als probiotische Variante, die organische Gerüche zersetzt (zum Angebot)*

Selbstreinigung der Station – Clean Dry Board

Dreame setzt auf das bewährte, sich selbst reinigende Clean Dry Board.

  • 20 Heißwasserdüsen spülen nicht nur die Pads, sondern auch den Boden der Station
  • Filterkorb kann zum Auswaschen praktisch entnommen werden
  • Selbstreinigung kann auch manuell in der App aktiviert werden
Die Selbstreinigungsfunktion des Matrix 10 Ultra wird in der Station aktiviert.
© Smart Home Fox

Weniger Aufwand, weniger Dreck – mehr Komfort für Dich.

Unser Eindruck zur Station

Die Station des Matrix 10 Ultra ist ein echtes Technikwunder.

Sie bietet automatische Pad-Wechsel, Heißwasser-Waschung, Trocknung, Reinigungsmitteldosierung, Selbstreinigung und mehr.

All das bringt neue Flexibilität – besonders bei komplexen Wohnsituationen oder unterschiedlichen Bodenarten.

Aber: Diese Technik kostet Zeit.

Daher empfehlen wir, den Matrix am besten tagsüber oder während Deiner Abwesenheit reinigen zu lassen.

Die Wischleistung des Dreame Matrix 10 Ultra im Test: Wisch-Superstar oder doch nur ein Lappen?

Ein Roboter, der erkennt, ob er Bad, Küche oder Wohnzimmer wischt und automatisch den passenden Mop dafür einsetzt?

Das klingt nach Science-Fiction. Aber genau das liefert der Dreame Matrix10 Ultra.

Doch wie sieht es in der Praxis aus?

Wir haben den Wischroboter sowohl im Alltag als auch im Extremtest auf die Probe gestellt.

Der Extremtest – Ketchup, Mayo & Co.

Um zu sehen, was das Wischsystem wirklich kann, haben wir es mit einer echten Härteprüfung konfrontiert:

Eingetrocknete Ketchup-, Mayo- und Kaffeeflecken auf Fliesen.

Der Matrix 10 Ultra wischt eingetrocknete Flecken im Extremtest.
© Smart Home Fox

Auf stärkster Wasserstufe war das Ergebnis in Ordnung:

  • Ketchup und Kaffee verschwanden nach zwei Durchgängen vollständig.
  • Auch Mayo wurde nahezu vollständig entfernt.

Für rotierende Wischpads ist das ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis.

Doch unser Tuchtest - auf dem Boden selbst sowie an den Wischpads des Roboters - zeigte auch:

Die Aufnahmefähigkeit der Pads ist begrenzt.

Wenn sie vollgesogen sind, passiert genau das, was man vermeiden will: Der Schmutz wird verteilt.

Testergebnis des Dreame Matrix10 Ultra beim WIschen ist zu sehen.
© Smart Home Fox
Hinweis: Das ist kein Fehler des Matrix – das ist die bekannte Schwäche rotierender Pads.

Wer regelmäßig starke Verschmutzungen entfernt, sollte sich den Test des Dreame Aqua10 Roller anschauen – dort wird die Wischwalze in Echtzeit gereinigt, was Kreuzkontamination effektiv verhindert.

Wischen im Alltag: So schlägt sich der Matrix 10 Ultra

Im normalen Alltag gibt’s in der Regel keine eingetrockneten Saucenreste – und genau hier zeigt der Matrix 10 Ultra seine ganze Stärke.

  • Die Pads werden nach jeder Rückkehr zu Station (bspw. alle 10 Minuten oder nach jedem Raum) mit 100 °C heißem Wasser gewaschen.
  • Selbst nach unserer nicht ganz geleckt sauberen Wohnung sahen die Pads wieder aus wie neu.
Der Matrix 10 Ultra wischt im Alltag die Wohnung.
© Smart Home Fox

Kanten- und Leistenreinigung

Einer der größten Vorteile gegenüber vielen Konkurrenzmodellen:

  • Das Wischpad fährt seitlich aus, um entlang der Leisten zu wischen.
  • Auch um Stuhlbeine oder Möbeln kann der ausfahrbare Wischmopp ordentlich Fläche abdecken.
  • Auch unter Hängemöbeln wird der Bereich durch das seitliche Schwenken abgedeckt.
Der Matrix 10 Ultra wischt mit seitlich ausgefahrenem Pad entlang einer Leiste.
© Smart Home Fox

So wenig ungewischte Fläche können andere Wischsysteme wie bspw. Walzen oder vibrierende Wischpads nicht bieten.

Teppicherkennung und Mopp-Anhebung

Sobald der Matrix 10 Ultra einen Teppich erkennt, hebt er die Mopps automatisch um bis zu 10,5 mm an.

Die Wischpads des Dreame Matrix10 Ultra werden beim befahren eines Teppichs angehoben.
© Smart Home Fox

Und für hochflorige Teppiche?

Das Chassis hebt sich nochmal um 11 mm zusätzlich – insgesamt also 21,5 mm Abstand zu den Fasern.

💡 In der App kannst Du auch „Teppich zuerst reinigen“ aktivieren – dann wird der Teppich ohne Mopps gesaugt, bevor gewischt wird.

Flüssigkeitserkennung im Test (Beta-Funktion)

Der Matrix 10 Ultra erkennt Flüssigkeiten – und passt daraufhin sein Verhalten an:

  • Seitenbürste & Saugkanal werden angehoben
  • Nur die Wischpads kommen zum Einsatz
  • Die Stelle wird mehrfach gewischt – in Matrix-Form
  • Anschließend: Zurück zur Station, Moppreinigung, nochmaliges Nachwischen
Der Matrix 10 Ultra erkennt eine Flüssigkeit und hebt Bürsten und Saugschacht an.
© Smart Home Fox

Unser Eindruck:

Das Feature funktioniert in Ordnung - aber nicht perfekt.

Im Zweifel immer noch besser ein Tuch nehmen – aber der Ansatz ist vielversprechend.

Wischen auf Fliesen – Fokus auf Fugen

Ein weiteres spannendes Detail:

Die Pads können sich um bis zu 5 Grad neigen, um besser in die Fugen zu kommen.

Der Dreame Matrix 10 Ultra neigt seine Pads, um Fliesenfugen besser zu reinigen.
© Smart Home Fox

Das funktioniert auf Fliesen sichtbar besser als bei anderen Modellen mit starren Pads.

Der Dreame Matrix 10 Ultra im Saugtest – 30.000 Pa Power auf dem Prüfstand

30.000 Pascal – das klingt nach absoluter Turbopower.

Tatsächlich kennen wir kein anderes Gerät, das auf dem Papier eine höhere Saugkraft bietet.

Aber reine Zahlen reichen nicht.

Erst das Zusammenspiel aller Komponenten entscheidet, wie gut der Matrix 10 Ultra wirklich saugt.

Wir haben ihn daher mit Sand, Linsen, Haferflocken und Haaren konfrontiert – auf Hartboden und Teppich.

Hier kommt unser Testbericht. 👇

Saugtest auf Hartboden – Stark mit kleinen Schwächen

  • Linsen: 96 %
    → Einige wurden durch die Seitenbürste weggeschleudert
  • Haferflocken: 98 %
    → Sehr gutes Ergebnis, trotz minimaler Verwirbelung
  • Sand: 90 %
    → Saubere Aufnahme, aber nicht auf absolutem Top-Niveau
Der Dreame Matrix 10 Ultra saugt Linsen und Sand auf einem Hartboden.
© Smart Home Fox
Tipp: Zwei Durchläufe bringen bessere Ergebnisse – insbesondere bei feinem Schmutz wie Sand.

Saugtest auf Teppich – Solide, aber nicht überragend bei Feinschmutz

  • Linsen: 98 %
  • Haferflocken: 96 %
  • Sand:
    Erster Durchgang: 52 % (26 g von 50 g)
    Zweiter Durchgang: 62 % (31 g von 50 g)

Für groben Schmutz ist das Ergebnis absolut ausreichend.

Bei Sand hätten wir angesichts von 30.000 Pa aber mehr erwartet.

Der Matrix 10 Ultra saugt auf einem Teppich Sand und Linsen.
© Smart Home Fox

Wichtig: Die Seitenbürste dreht sich auf Teppichen nicht automatisch. Du musst sie in der App aktivieren.

Aber Achtung: Es hat einen Grund, warum die Seitenbürste per Default auf Teppichen deaktiviert ist. Die Bürste darf sich nicht im Flor verfangen. Sonst könnte diese Schaden nehmen. Beobachte den Roboter bei Teppichreinigung. Und aktiviere die Seitenbürste auf Teppichen erst dann, wenn Du Dir sicher bist, dass sich diese nicht in den Fasern verheddert.

Haartest – Das Doppelbürsten-System überzeugt

Auch Haare haben wir auf Hartboden und Teppich verteilt.

  • Aufnahme: 97 %
  • Kaum Verwicklungen
  • Nur ein kleiner Büschel wurde kurz vor sich hergeschoben

Das Ergebnis ist absolut überzeugend – und zeigt erneut, dass Dreame mit dem bewährten Doppelbürsten-System hier die Nase vorn hat.

Der Matrix 10 Ultra sammelt Haare von einem Teppich auf.
© Smart Home Fox

Starke Leistung – kaum ein anderer Roboter entfernt lange Haare so gründlich.

Eckenreinigung – Ausfahrbare Seitenbürste punktet

Gerade bei Ecken und Kanten trennt sich oft die Spreu vom Weizen.

Nicht so beim Matrix 10 Ultra:

  • Die Seitenbürste fährt aus,
  • Schmutz wird zielgerichtet zur Hauptbürste geleitet und eingesaugt
Der Matrix 10 Ultra reinigt den Schmutz aus einer Ecke mit ausgefahrener Seitenbürste.
© Smart Home Fox

Gerade in Ecken leistet der Matrix 10 Ultra hervorragende Arbeit.

Unser Fazit zur Saugleistung

Der Matrix 10 Ultra zeigt im Saugtest:

  • Ordentliche Ergebnisse auf Hartboden
  • Solide Leistung auf Teppichen, mit Luft nach oben bei Sand
  • Starke Haaraufnahme dank Doppelbürste
  • Top-Eckenreinigung durch ausfahrbare Seitenbürste

Und ja: Die 30.000 Pa zeigen offensichtlich Wirkung. 💪

Wartung & Pflege – angenehm einfach

Einer der großen Vorteile des Dreame Matrix 10 Ultra ist seine extrem einfache Wartung. Die Station übernimmt fast alles selbst: Sie wäscht und trocknet die Wischpads automatisch und wechselt sie selbstständig – Du musst also kaum etwas manuell erledigen.

Deine Aufgaben beschränken sich auf ein paar kleine Routinen:

  • Den Schmutzwassertank leeren,
  • ab und an die Wischpads bei 30 °C in der Waschmaschine durchwaschen,
  • und gelegentlich die Sensoren reinigen – das war’s.

Praktisch: Über ein optional erhältliches Kit kann die Station auch direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden. Die Wischwanne reinigt sich automatisch, und das Ace Clean Dry Board ist besonders wartungsarm.

Auch der Roboter selbst ist denkbar unkompliziert zu pflegen – ideal, wenn Du ein leistungsstarkes Gerät willst, das kaum Aufmerksamkeit braucht.

Navigation & Objekterkennung des Dreame Matrix 10 Ultra im Test – Smart oder nur Schein?

Kann ein Saug-Wischroboter mehr als 240 Objekte erkennen – und trotzdem nicht über Kabel, Kleidung oder Hundehaufen fahren? 🐶💩

Der Dreame Matrix 10 Ultra behauptet genau das – mit Kreuzlaser, RGB-Kamera, LED und VersaLift-Lidar.

Ob das in der Praxis wirklich so smart funktioniert, haben wir genau überprüft.

Ergebnis: Technisch beeindruckend, aber mit ein paar typischen Stolperern.

Basisnavigation – Blitzschnell und zuverlässig

Bevor es losgeht, muss der Roboter eine Karte erstellen – und das macht er richtig gut.

  • Kartierung in unter 5 Minuten abgeschlossen
  • Räume wurden korrekt erkannt & automatisch unterteilt
  • In der App kannst Du:
    • Wischpads für jeden Raum zuweisen
    • Möbel & Teppiche markieren
    • Türschwellen einzeichnen
    • und bis zu 4 Karten speichern
Die Karte der Wohnung wird vom Matrix 10 Ultra in der App dargestellt.
© Smart Home Fox

Navigationstechnologie – VersaLift & flaches Design

Dreame kombiniert Lidar-Navigation mit einem VersaLift-Laserturm, der bei Bedarf automatisch einfährt.

  • Vorteil: Nur 9 cm Bauhöhe
    → Der Matrix 10 Ultra kommt unter viele Möbelstücke, wo andere Modelle passen müssen.
Der VersaLift-Lidar des Dreame Matrix 10 Ultra senkt sich ab, um unter ein Möbelstück zu fahren
© Smart Home Fox
Nice: Damit bietet der Roboter präzise Navigation UND maximale Reichweite – eine seltene Kombination.

Hinderniserkennung – Das OmniSight-System im Test

Dreame nutzt für die Objekterkennung ein echtes High-Tech-Arsenal:

  • Kreuzlaser
  • RGB-Kamera
  • seitlicher Sensor
  • LED-Licht für dunkle Bereiche

Das Ganze nennt sich OmniSight – und soll über 240 verschiedene Objekte erkennen können.

Das Sensoren-Setup des Matrix 10 Ultra bei der Erkennung von Objekten auf dem Boden.
© Smart Home Fox

Und wie sieht das in der Praxis aus?

Wir haben den Matrix 10 Ultra auf alles losgelassen, was man im Alltag so liegen lassen kann. 😄

Objekterkennung im Alltag – Das hat gut funktioniert ✅

Diese Gegenstände hat der Roboter gut erkannt und sicher umfahren:

  • Kabel
  • Socken, Kleidung, Schuhe
  • Handtücher
  • flache Hundehaufen (Kunststoff-Attrappen)

PrGerade bei klassischen Haushalts-Hindernissen zeigt der Matrix 10 Ultra, was er kann.

Was noch nicht optimal lief ❌

Schwächen zeigten sich bei kleinen, schwer erkennbaren Gegenständen:

  • Stifte, Eddings, Schlüssel
  • kleine Blöcke
  • Besteck & Teebeutel
  • Zahnbürste im Bad

Diese Objekte wurden teilweise berührt oder nicht als Hindernis erkannt.

💡 Hinweis: Kleine, flache Objekte sind selbst für High-End-Systeme schwer zu erkennen – der Matrix ist hier nicht schlechter als andere Top-Modelle.

Hier siehst Du das gesamte Testergebnis live und in Farbe:

Gegenstand Testergebnis
Kabel 🔌 Sehr sichert. Ledilgich ein Kabel nicht erkann
Langes Kabel entlang der Wand Nicht erkannt
IPhone Ladekabel Erkannt und umfahren
Mac Book Ladekabel Erkannt und umfahren
Kabel zusammengerollt Erkannt und umfahren
Sehr kleines Kabel Erkannt und umfahren
Schmales Kabel, länglich ausgerollt Erkannt und umfahren
Hundehaufen 💩 Seitenbürste wird beim Umfahren nicht ausgestellt und auch nicht angehoben
länglicher, flacher Haufen Erkannt und umfahren
Sehr flacher, kleiner Haufen Erkannt und umfahren
Geringelter Haufen Erkannt und umfahren
Hoher Haufen Erkannt und umfahren
Flacher Haufen Erkannt und umfahren
Flacher Haufen Erkannt und umfahren
Klamotten 👕 Bei Textilien sehr sicher
Pullover Erkannt und umfahren
Kurze Hosen Erkannt und umfahren
Socken Erkannt und umfahren
Sportsocken Erkannt und umfahren
Unterwäsche Erkannt und umfahren
T-Shirt Erkannt und umfahren
Büro Gegenstände 🖊️ Hier hat er spürbar geschwächelt. Insbesondere Stifte scheint er nicht wirklich zu mögen
Schlüssel Nicht erkannt
Kugelschreiber Nicht erkannt
Einzelner Strift Nicht erkannt
Eddings Nicht erkannt
Großer Block Erkannt und umfahren
Kleiner Block Nicht erkannt
Papierkram Erkannt und umfahren
Schuhe 👟 In der Summe sehr ordentlich
Hausschuhe Erkannt und umfahren
Schuhe samt Schnürsenkel Erkannt, aber Schnürsenkel berührt
Sportschuhe samt Schnürsenel Gute erkannt und umfahren
Hohe Schuhe Erkannt und umfahren
Gegenstände im Bad 🧻 Souverän mit Schwächen in der B-Note
Klopapier Erkannt und umfahren
Kleines Handtuch Erkannt und umfahren
Größeres Handtuch Erkannt und umfahren
Zahnbürste Nicht erkannt
Gegenstände in der Küche 🍽️ Durchwachsenes Ergebnis. Silbernes Besteck stell eine Herausforderung dar. Auch bei kleineren eher unbekannten Objekten mit Probleme (wie bspw. Teebeutel)
Kleine Löffel Nicht erkannt
Teebeutel Nicht erkannt
Schwämme (Luffa) Erkannt und umfahren
Schwämme (groß) Erkannt und umfahren
Gabel klein Erkannt aber beim Umfahren mit der Seitenbürste berührt
Löffel Erkannt und umfahren
Messer Erkannt aber beim Umfahren mit der Seitenbürste berührt

Beobachtung – Orientierungstanz & Sicherheitslücken

Was uns aufgefallen ist:

  • Der Roboter umfährt die Objekte ruckartig (vor- und zurück Bewegungen) → wirkt teils zögerlich
  • Bei „Risikoobjekten“ wie Kabeln oder Hundehaufen wird die Seitenbürste nicht deaktiviert – das kann zu ungewolltem Kontakt führen

Andere Modelle in dieser Preisklasse schalten die Seitenbürste in kritischen Zonen ab – das fehlt dem Matrix leider noch.

Trotzdem:

Die Objekterkennung funktioniert insgesamt gut – vor allem bei den typischen Stolperfallen im Alltag.

Türschwellen & Hindernisse – Wie kletterfreudig ist der Dreame Matrix 10 Ultra wirklich?

8 cm – das ist nicht die Höhe Deines Couchtischs, sondern die angeblich maximale Schwellenhöhe, die der Matrix 10 Ultra überwinden kann.

Aber: Stimmt das wirklich?

Wir haben den Roboter über Stufen, Rampen und Türschwellen geschickt – und was wir gesehen haben, hat uns richtig beeindruckt.

Die Technik dahinter – ProLeap für mehr Grip

Der Dreame Matrix 10 Ultra nutzt die sogenannte ProLeap-Technologie.

Dabei werden kleine Roboterbeine ausgefahren, die dem Gerät helfen, Höhenunterschiede zu meistern.

Der Matrix 10 Ultra überwindet eine hohe Türschwelle mithilfe seiner ProLeap-Technologie.
© Smart Home Fox

Laut Hersteller schafft der Matrix:

  • 4,2 cm bei einfachen Schwellen
  • bis zu 8 cm bei doppelstufigen Kanten oder Rampen

In unserem Test haben wir 4,7 cm bei einer einzelnen Stufe gemessen - absoluter Bestwert!

Der Dreame Matrix10 Ultr Complete überfährt im Test eine hohe Türschwelle.
© Smart Home Fox

Für Altbauten und Wohnungen mit hohen Türschwellen ist der Matrix eine der besten Optionen auf dem Markt.

Zu viel Ehrgeiz? – Der Matrix will sogar in die Dusche

So gut der Roboter auch klettert – manchmal will er zu viel.
Im Test versuchte er mehrfach, in unsere Dusche zu steigen.

⚠️ Tipp: Beobachte den Roboter bei der ersten Reinigung genau und definiere in der App „No-Go-Zonen“ oder begrenze die Kletterfreude manuell.

Kontrolle über die App – So steuerst Du das Kletterverhalten

In der App hast Du die volle Kontrolle darüber, wie der Matrix mit Schwellen umgeht:

  • Du kannst auswählen, ob er rustikal oder vorsichtig klettert
  • Du kannst definieren, welche Türschwellen überfahren werden dürfen und welche nicht
  • So lässt sich der Roboter optimal auf Deine Wohnsituation anpassen

Unser Fazit zur Türschwellenüberwindung

Der Matrix 10 Ultra ist ein echter Kletterprofi:

Besonders empfehlenswert für Wohnungen mit Altbau-Charme – wo viele andere Roboter aufgeben, steigt der Matrix einfach drüber.

Weitere Beobachtungen im Alltag – Was uns sonst noch aufgefallen ist

Im Alltagstest des Dreame Matrix 10 Ultra sind uns einige Dinge aufgefallen, die in keinem Datenblatt stehen – aber in der Praxis einen großen Unterschied machen.

Von Zubehörflut über App-Komplexität bis hin zu Lautstärke & Stromverbrauch – hier bekommst Du den Überblick.

Riesiger Lieferumfang – Segen oder unnötiger Luxus?

Dreame bleibt seiner „Complete“-Tradition treu:

  • 6 Paare Wischpads (alle Typen doppelt)
  • 3 Einweg-Staubbeutel
  • 1 HEPA-Filter
  • 1 Seitenbürste

Nachteile: Wer nur eine kleine, saubere Wohnung hat, bezahlt hier viel Zubehör mit, das eventuell nie genutzt wird.

Verarbeitung & Design – beeindruckend durchdacht

Die Verarbeitung wirkt hochwertig und das Zusammenspiel zwischen Roboter und Station läuft bemerkenswert flüssig:

  • Alter Mop wird entfernt
  • Neuer Mop wird automatisch bereitgelegt
  • Der Roboter holt sich den passenden Mop selbstständig ab
Der Matrix 10 Ultra bei der automatischen Entnahme und Aufnahme von Mopp-Pads.
© Smart Home Fox

So gut abgestimmt war die Mop-Wechsel-Logik bei uns noch bei keinem anderen Roboter.

Die Station selbst ist allerdings riesig:

  • Höhe: 59 cm
  • Breite: 42 cm
  • Tiefe: 46 cm
Wichtig: Für kleine Wohnungen mit wenig Platz nicht geeignet – und definitiv kein Modell für den schnellen Etagenwechsel.

App & Bedienung – Funktionsmonster mit Lernkurve

Die App ist vollgepackt mit Optionen:

  • Reinigungseinstellungen pro Raum
  • Auswahl des passenden Mopp-Pads
  • Schwellenüberwindung konfigurieren
  • Trocknungszeiten, Reinigungsintervalle, No-Go-Zonen etc.
Die App des Matrix 10 Ultra zeigt viele detaillierte Reinigungs- und Geräteeinstellungen.
© Smart Home Fox

Komplex, aber mächtig. Wer sich einarbeitet, bekommt volle Kontrolle.

💡 Hinweis: Für Technik-Einsteiger kann die App anfangs überfordernd wirken.

Lautstärke – Leise im Alltag, aber hörbar beim Trocknen

Wir haben in verschiedenen Modi gemessen:

  • Leise-Modus: 52 dB
  • Standard: 58 dB
  • Turbo: 62 dB
  • Max: 64 dB
  • Max+: 70 dB
    Tiefer, angenehmer Klang – kein Sirren oder Pfeifen
  • Trocknungsfunktion: 41 dB
  • Staubabsaugung: 73 dB. Kurz laut, aber normal für diese Funktion

In der Summe ist der Roboter eher im unteren Spektrum der Lautstärken-Skala zu finden.

Akkuleistung – Ausdauer für mittelgroße Wohnungen

  • Akku: 6.400 mAh
  • Testwohnung (80 m²): nur 33 % übrig
  • Maximale Reichweite: ca. 100 m²

✅ Schnelle Ladeleistung:

  • ca. 40 % pro Stunde
  • Voll aufgeladen in ca. 2,5 h
  • Nach jedem Stationbesuch wird nachgeladen

Der Roboter ist eher für mittelgroße Wohnungen geeignet. Bei rund 100 Quadratmeter fühlt er sich am wohlsten.

Stromverbrauch – überraschend effizient

Gemessen haben wir:

  • Reinigung + Trocknung: 0,119 kWh
  • StandBy: 0,002 kWh
  • Wischen + Moppreinigung gleichzeitig: 0,042 kWh
💡 Dreame bietet Laden außerhalb der Spitzenzeiten an – das spart Kosten bei Smart Meter Tarifen.

Weitere smarte Features – kleine Helfer mit großer Wirkung

  • Überwachungsfunktionen: vorhanden
  • Eigener Sprachassistent: ebenfalls integriert

Dreame Matrix 10 Ultra im Test – Unser Fazit

Der Dreame Matrix 10 Ultra ist ein echter Premium-Roboter, der mit einem UVP von 1.599 € zwar kein Schnäppchen ist, dafür aber technisch einiges zu bieten hat.

Highlights:

  • Besonders flache Bauweise – perfekt zum Reinigen unter Möbeln.
  • Gute Kletterleistung, auch bei höheren Türschwellen.
  • Drei Reinigungsmittelkassetten direkt in der Station.

Nachteile:

  • Die Station ist sehr groß und braucht Platz.
  • Die Reinigungsdauer fällt im Vergleich zu anderen Modellen relativ lang aus.

Das absolute Highlight stellt selbstvcerständlich die Station dar: Dank der innovativen Multi-Mop-Station erkennt der Matrix10, ob er sich im Bad, der Küche oder im Wohnzimmer befindet – und wechselt selbstständig zwischen drei Mopps.

Das sorgt für eine optimale Reinigung jedes Bodenbelags – ohne dass Du eingreifen musst.

Für wen eignet sich der Matrix 10?

Der Matrix 10 ist die richtige Wahl, wenn Du:

  • Unterschiedliche Bodenarten zu Hause hast.
  • Empfindliche Böden separat behandeln möchtest (z. B. geöltes Parkett mit dem Baumwoll-Pad).
  • Keine Lust hast, die Wischpads manuell zu wechseln – denn aktuell ist das die einzige Lösung auf dem Markt, die das automatisch erledigt.

Auch in Sachen Flexibilität überzeugt das Gerät:

  • Ideal, wenn Du gerne unter Möbeln reinigen lässt.(flache Bauweise)
  • Perfekt, wenn Du höhere Türschwellen hast. (starke Kletterleistung)

PS: Auf dem Markt gibt es kaum Modelle, welche diese beiden Eigenschaften vereinen.

Und mal ehrlich – wenn Du Deinen Freunden zeigen willst, was moderner Haushalt heute kann, sorgt der automatische Mop-Wechsel garantiert für einen echten „Wow“-Moment. 😎✨

Häufige Fragen zum Dreame Matrix 10 Ultra

  • Muss ich die Wischpads beim Matrix 10 Ultra selbst wechseln?


    Nein – das ist gerade das Highlight! Der Matrix 10 Ultra erkennt selbstständig, welcher Mopp in welchem Raum nötig ist und wechselt die Pads vollautomatisch in der Station.

  • Was passiert, wenn der Akku während der Reinigung leer wird?


    Kein Problem: Der Matrix fährt automatisch zurück zur Station, lädt sich auf, und führt die Reinigung anschließend an der richtigen Stelle fort – inklusive Pad-Wechsel.

  • Kann ich den Matrix 10 auch in einem kleinen Haushalt nutzen?


    Theoretisch ja – aber bedenke: Die Station ist sehr groß. In kleinen Wohnungen mit wenig Stauraum kann sie schnell zum Platzproblem werden.

  • Gibt es Alternativen mit runden Pads ohne Multi-Mop-Funktion?


    Ja – wir empfehlen z. B. den Dreame L10s Ultra oder den Dreame Aqua 10 Ultra, wenn Du auf die automatische Pad-Auswahl verzichten kannst.

Saugroboter sind meine Leidenschaft. Die kleinen Haushaltshelfer erleichtern uns die Haushaltsreinigung ungemein. Daher ist es mein persönliches Anliegen Dir nur die besten Produkte sowie Tipps und Tricks weiterzuempfehlen. Dann kannst Du Deine wertvolle Zeit den schönen Dingen des Lebens widmen – und in aller Regel gehört die Bodenreinigung nicht hierzu.

Hat unser Artikel Dir weitergeholfen?
Ja
Nein

Vielen Dank für Dein Feedback! Wenn Du mehr wissen willst, abonniere unseren Newsletter (optional):

Dein Feedback wurde erfolgreich gesendet - Danke!
Beim Zusenden Deines Feedbacks ist wohl was schiefgelaufen - Versuche es bitte nochmal

Warum Du uns vertrauen kannst

> 150 Produkte getestet

10,428 Stunden Recherche

6 Smart Home Experten

Smart Home Fox ist europaweit vertreten

> 1 Million geschriebener Wörter

> 5 Millionen zufriedener Leser Pro Jahr!

Dies könnte Dich auch interessieren…

    Ja, Bitte leite mich weiter! >
    Nein, danke.

    *Affiliate-Links: Kommt über Links auf dieser Seite ein Kauf zustande, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Dadurch können wir Dir unsere Erfahrungsberichte zur Verfügung stellen. Der Kaufpreis bleibt für Dich derselbe und unsere redaktionelle Berichterstattung ist unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision. Vielen Dank für Deine Unterstützung!